Randfries bei Parkettböden erstellen

Beschreibung

Maschinen/Zubehör
Alternative Maschinen
Vorbereiten/Einstellen
-
Fries ausrichten
Bereitlegen der Führungsschien und der Tauchsäge, da die Breite des Parkettfries sauber eingeschnitten werden muss. Einschnitt-tiefe der Tauchsäge auf die Höhe des Parketts einstellen.
-
Breite des Parkettfries definieren
Breite des Fries definieren und auf 90°an allen Ecken mit dem Winkel ausrichten und anzeichnen.
Vorgehensweise
-
Auflegen der Führungsschiene
Die FS auf die Markierungspunkte anlegen und sauber zuschneiden. Parkettabschnitte gleich wegwerfen.
-
Anpassen aller Wände
Das ganze an allen Seiten wiederholen, sodass, wie hier z.B. ein sauberes Rechteck entsteht. Danach alles absaugen.
-
Oberfräse vorbereiten
Heraussuchen des richtigen Nutfräsers. In diesem Beispiel kann ich die Federseite meiner Diele als Verbindung nutzen und benötige diesen Fräser für die passende Nutstärke. Das kann sich je nach Federstärke verändern. Zur Not durchfährt man die Fläche in 2 verschiedenen Tiefen um die Nut etwas breiter zu machen. Danach wieder alles absaugen.
-
Nutfräser montieren
Nun kann der Nutfräser sehr einfach durch das Ratschensystem an der OF eingebaut werden. Bitte darauf achten, dass er bis zur Markierung eingeschoben ist.
-
Fräshöhe einstellen
Die Fräshöhe ermitteln wir durch eine der Dielen, die eingebaut werden sollen, indem wir den Drehknopf an der OF lösen, den Fräser bis zur oberen Kante der Nut eintauchen und abtasten und dann den Drehknopf wieder feststellen. Einstellung mit dem Anschlagreiter und Tiefeneinstellung an der OF festsetzen wie in der Beschreibung. Die Frästiefe wird bei diesem Fräser automatisch mit dem Anlaufring generiert und die Maschine geführt.
-
Nut ringsum einfräsen
OF an Strom und Sauger anschließen.
Zuerst an einem Musterstück testen, ob sich Nut und Feder sauber verbinden lassen. Passt alles zusammen kann die Nut am Dielenboden eingefräst werden. Bitte OF mit beiden Händen führen! Und Vorsicht ani den Enden. Nicht abkippen und Maschine nicht verkanten. -
Eingefräste Nut
-
Frieszuschnitt
Um einigermaßen gleiche Abstände zu bekommen, jeweils von der Mitte nach außen die Längen der Dielen anpassen.
-
Winkelübertragung 1
Falls vorher kein rechter Winkel angepasst werden konnte, kann der Winkel mit einer Schmiege aufgenommen werden…
-
Winkelübertragung 2
…und auf den speziellen Kapex-Winkel übertragen werden. Somit erspart man sich durch die perfekte Zusammenarbeit von Säge in Verbindung des Anschlages jede Menge Zeit. Siehe Beschreibung.
-
Innenkante markieren
Und als Hilfe die Kapprichtung leicht markieren. So kommt man bei den verschiedenen Kappschnitten nicht durcheinander.
-
Winkel auflegen
Den Winkel auflegen, die Markierung zum Schlaglicht verschieben, den genauen Wnkel einstellen und feststellen.
-
Zuschnitt
An der Markierung anlegen und zuschneiden.
-
Breite anpassen
Dann Breite des Fries ausmessen und mit der CS 50 anpassen. Alle Teile passgenau zuschneiden.
-
Alles trocken einlegen
Überprüfung durch einlegen auf die Passgenauigkeit
-
Fast fertig
Jetzt müssen nur noch die Dominodübel an den Eckverbindungen gesetzt werden.
-
Anzeichnen der Dominoverbindung
Hier mit 2 Markierungen.
-
Dominofräser 4mm einbauen
Den Fräser einbauen
-
Einstellungen Domino
20mm Tiefe, und Mitte Dielenhöhe einstellen. Pro Ecke eine Seite mit genauer Breite der Dübel einstellen.
-
Gegenstück
Das Gegenstück breiter einfräsen, damit man es besser einschieben kann!
-
Alle geschnittenen Kanten brechen
Um eine kleine Fase zu erhalten, müssen alle geschnittenen Kanten leicht angeschliffen werden.
-
Test
Vor dem Verkleben nochmal testen, ob sich alles problemlos zusammenschieben lässt.
-
Fries einkleben
Nach und nach Kleber auftragen die Dielen vorsichtig einkleben und zusammenführen. Das ganze vom Rand dann mit Holzkeilen klemmen.
-
Zusammenbringen der Eckverbindungen
Jetzt bewährt sich Schritt 20 mit den breiteren Einfräsungen, da sich das Brett besser und einfacher positionieren und einschieben lässt.
-
Verklebte Fläche mit dem Randfries
-
Unsere Anwendungsbeispiele und Arbeitsergebnisse sind die Dokumentation der von uns durchgeführten Arbeitsschritte. Sie sind individuelle Beispiele und keine Gewähr oder Zusicherung dafür, dass der Anwender dieselben Resultate erreicht. Die Resultate hängen von der Erfahrung und dem Geschick des Anwenders sowie den verwendeten Materialien ab Anwendungsbeispiele ersetzen nicht die Festool Bedienungsanleitung und/oder Sicherheitshinweise. Die Haftung für Sach- und Rechtsmängelfreiheit der Informationen, Anleitungen, Anwendungen, insbesondere für deren Fehlerfreiheit, Richtigkeit, Freiheit von Schutz- und Urheberrechten Dritter, Vollständigkeit und/oder Verwendbarkeit ist ausgeschlossen. Schadenersatzansprüche des Anwenders, gleich aus welchem Rechtsgrund, sind ausgeschlossen. Diese Haftungsausschlüsse gelten nicht bei Vorsatz, grober Fahrlässigkeit oder in Fällen gesetzlich zwingender Haftung.
Eine Haftung für Mangelfolgeschäden übernehmen wir nicht.↑